Smart Farming, Drohnentechnik und Digitalisierung

sind für Landwirtschaft und Weinbau die aktuellen und brennenden Themen.

Smart Farming, Drohnentechnik und Digitalisierung sind für Landwirtschaft und Weinbau die aktuellen und brennenden Themen.

Die Nachfrage nach Know-How in diesen Bereichen ist groß. Die Betriebe aus ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Teilen von Hessen, deren Auszubildende den ausgelagerten technischen Berufsschulunterricht bei der DEULA besuchen, müssen sich mit genau diesen Themen auseinandersetzen.

Die DEULA Rheinland-Pfalz stellt sich dieser Herausforderung. In Kooperation mit der Firma Plantivo, dem führenden Expertenteam und Software-Anbieter für Agrarsoftware, Smart Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft entsteht in Bad Kreuznach ein Kompetenzzentrum „Smart Farming“ für die Region West.

Die Kooperation fußt auf drei Säulen:

  • DEULA als Ausbildungszentrum für Drohnentechnik
  • Lehrgänge zum Themenfeld Smart Farming / Precision Farming und
  • der Aufbau eines ISOBUS Kompetenzzentrums.

Bei einem Treffen von Andreas Schlarb, Geschäftsführer von Plantivo und der Geschäftsführung der rheinland-pfälzischen DEULA, Rita Steuter-Hoppe und Georg Lorenzen, entstand die Idee einer Zusammenarbeit. Lorenzen weiß: „Wir müssen immer zwei Schritte voraus sein. Die Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer lernen bei der DEULA neue Technologien kennen, die oftmals erst Jahre später in den Betrieben zum Einsatz kommen.“

Andreas Schlarb, Geschäftsführer und Gründer der Firma Plantivo betont „Wir engagieren uns in der Kooperation, um unser Wissen an die Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer weiterzugeben. Diesen jungen Menschen gehört die Zukunft. Bei der DEULA Rheinland-Pfalz haben wir beste Bedingungen für unser Vorhaben vorgefunden: Hallen, Außengelände, ein Maschinenpark mit Traktoren und Anbaugeräten aller führenden Hersteller. Durch die enge Kooperation mit den Maschinenherstellern hat die DEULA immer Zugriff auf die neuesten Maschinen und Entwicklungen.  Nicht zuletzt spielt auch die räumliche Nähe zu unserem Unternehmensstandort in Simmertal eine Rolle.“

Die DEULA wird Ausbildungszentrum für Drohnentechnik.
Spritzdrohnen in der Praxis – wo sind denn überhaupt schon welche im Einsatz? Die Simmertaler Firma Plantivo fliegt die derzeit einzigen in Rheinland-Pfalz zugelassenen zwei Spritzdrohnen.
In den Weinbau Steillagen an Mosel, Saar und im Ahrtal haben die Piloten schon mehrere Tausend Flüge absolviert und Plantivo übernimmt für immer mehr Betriebe den kompletten Pflanzenschutz. Die Drohnen, mit einem beeindruckenden Durchmesser von 3 Metern können eine Nutzlast von 40 kg tragen. Zusätzlich setzt Plantivo auch eine Reihe weiterer Agrar-Drohnen z.B. zur Maiszünslerbekämpfung ein.

In Bad Kreuznach entsteht derzeit ein Kompetenzzentrum für die Anwendung von Drohnen in Landwirtschaft und Weinbau. Neben dem Drohnenführerschein und technischen Schulungen setzt man sich auch mit den Fragen auseinander, die für die Betriebe vorab auftauchen: „Welche Drohne ist für uns sinnvoll? Welche Kosten entstehen und welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen? Wie geht es dann weiter?“

Mit Lehrgängen und Modulweiterbildungen zum Thema Precision Farming wird die gesamte Themenvielfalt der digitalen Landwirtschaft abgedeckt. In Verbindung mit den bewährten Pflanzenschutz-Weiterbildungen der DEULA ergeben sich Ansatzpunkte zu den von der Firma Plantivo entwickelten Softwareprodukten. Stichworte wie Ackerschlagkartei, Düngebedarfsermittlung, Düngeverordnung, Stoffstrombilanz und Auftragsmanagement für Lohnunternehmer.

„Precision Farming, das bedeutet für die Betriebe: Dünger und Pflanzenschutzmittel sparen und Erträge steigern, durch Applikationskarten, Fahrspurplanung und Ertragskartierung, “ erklärt Schlarb.

Bei der DEULA Rheinland-Pfalz ist weiterhin ein ISOBUS-Kompetenzzentrum im Entstehen. Die verschiedenen Hersteller von Traktoren und Anbaugeräten wie z.B. Feldspritzen haben verschiedene ISOBUS-Systeme, mit denen die Traktoren mit den Anbaugeräten kommunizieren und steuern. So kann z.B. präzise, punktgenau und schonend die Ausbringungsmenge von Düngemitteln und Pflanzenschutzmittel gesteuert werden.

Die Landwirtschaft hat sich gewandelt. Im Cockpit eines Treckers finden sich drei, manchmal 4 große Bildschirme, zig Schalter und Bedienelemente. Diese fachgerecht zu bedienen und einzusetzen, Maschinen- und Softwarekonzepte zu verstehen und aus der vorhandenen Technik ein Optimum an Schlagkraft herauszuholen sind die Ziele, die sich das Kompetenzzentrum der Deula und Plantivo gesetzt hat.

Eine produkt- und herstellerübergreifende ISOBUS – Anwendung ist z.B. das  „Tractor – Implement – Management“. Das sogenannte „TIM“ (auf Deutsch: Traktor – Geräte – Management oder besser gesagt Gerät – Steuert – Traktor) ist eine neue Schlüsseltechnologie. Während bei anderen Lösungen ausschließlich der Traktor ein Anbaugerät steuert, unterliegt TIM einer bidirektionalen Kommunikation, d.h. Daten werden zu beiden Seiten ausgetauscht. Mit TIM kann ein Anbaugerät automatisch bestimmte Funktionen im Schlepper ansteuern und so z.B. Fahrgeschwindigkeit oder Öldruck anpassen. Das Gerät optimiert also seinen Betrieb selbst und gibt Steuerbefehle an den Traktor.

Eine Technik die sich durchsetzen wird.

Hier liegt die Kernkompetenz und der Schlüssel der neuen Kooperation.